Installation und Konfiguration von USBGuard

Im März 2015 veröffentlichte RedHat eine erste Version des USBGuards. Mit dem Tool könnt ihr euren Rechner vor BadUSB-Angriffen schützen – also vor USB-Geräten, deren Firmware verändert wurde, um einen Schadcode zu injizieren [1]. USBGuard benutzt dafür das im...

Verschlüsseltes DNS selber machen – Teil 2

In meinem Artikel im Februar habe ich ein Setup vorgestellt, in welchem der DNS-Loadbalancer dnsdist und der Resolver unbound verwendet wurden, um einen DoH- und DoT-Server zu betreiben. Die Kombination der beiden Programme ist notwendig, da der in Debian 11 Bullseye...

Konfiguration von Traefik mit CRDs

Wie bereits in Teil 1 der Artikelreihe zu Traefik angedeutet, kann man Traefik nicht nur über Annotationen und über Parameter von Deployment bzw. Chart konfigurieren, sondern auch mit Custom Resource Definitions (CRDs). Hierbei wird die sogenannte dynamische...