by Johannes Kastl | Apr 21, 2022 | howto
Blocky is a dns-proxy capable of blocking undesired content, i.e. ads or malware. It supports blocklist-based filtering, supports new DNS protocols like DoH (DNS-over-HTTPS) or DoT (DNS over TLS) and a gazillion of other features. It is being provided as a docker...
by Johannes Kastl | Mar 30, 2022 | howto
No, not the Star Trek thing. Teleport from goteleport.com. It is described as ‘The easiest, most secure way to access infrastructure.’ Let’s see what that means, and how to get things rolling. Features According to Teleport’s elevator pitch, it is a single Access...
by Johannes Kastl | Mar 10, 2022 | howto
Are you running a Gitea or Gitlab instance inside your Kubernetes cluster? And you want to reach it not only via HTTPS, but also via SSH for easier pulling and pushing? This article describes how to setup Traefik as ingress controller to do that, using Gitea as an...
by Jens Meissner | Feb 23, 2022 | howto
Seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen, die Namensauflösung kryptographisch abzusichern. Dafür existiert auf der einen Seite mit DNSsec eine Technik, die eigene Zone zu signieren und so gefälschte DNS-Antworten zu verhindern. Auf der anderen Seite existieren mit DNS...
by Tobias Wolter | Jan 26, 2022 | howto
Sollte man sich schon mal k3s, die kleine Kubernetes-Distribution von Rancher Labs, angeschaut oder allgemein in der Kubernetes-Dokumentation über die zusätzlichen Controller gestolpert sein, so wird man vielleicht schonmal “Traefik” gelesen haben und sich fragen: was...
by Jens Meissner | Oct 21, 2021 | howto
Nach dem Upgrade von Proxmox 6 auf Proxmox 7 kommt es teilweise zu Problemen mit dem Netzwerk. Der Host ist in diesen Fällen nach dem abschließenden Reboot nicht mehr erreichbar. Eines dieser Probleme ist im Upgrade-Leitfaden von Proxmox beschrieben – einem...